jemandem eins auf den Deckel geben
- jemandem eins auf den Deckel geben
Eins auf den Deckel bekommen (auch: kriegen); jemandem eins auf den Deckel geben
Beide Wendungen
knüpfen an Deckel in der umgangssprachlichen
Bedeutung »Hut« an. Wer eins auf den Deckel bekommt, wird zurechtgewiesen: Wegen des Versäumnisses hat die Nachtschwester von der Stationsärztin eins auf den Deckel bekommen. - Wer einem anderen eins auf den Deckel gibt, weist ihn zurecht: Es tut ihm ganz gut, dass der Chef ihm eins auf den Deckel gegeben hat.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Eins auf den Deckel bekommen \(auch: kriegen\) — Eins auf den Deckel bekommen (auch: kriegen); jemandem eins auf den Deckel geben Beide Wendungen knüpfen an Deckel in der umgangssprachlichen Bedeutung »Hut« an. Wer eins auf den Deckel bekommt, wird zurechtgewiesen: Wegen des Versäumnisses hat … Universal-Lexikon
Deckel — Dẹ·ckel der; s, ; 1 der oberste Teil eines Behälters (z.B. einer Dose, eines Topfes oder einer Kiste), mit dem man ihn schließen kann: den Deckel des Glases abschrauben; den Deckel der Truhe zufallen lassen, schließen || K: Kofferdeckel;… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Hut — Kulturgeschichtlich bedeutsam sind die Funktionen der Kopfbedeckung und die Bedeutung, die man ihr beimißt, sowie auch die Werte und Glaubensvorstellungen, die sich mit ihr verbinden. Mit der Kopfbedeckung kann vieles ausgedrückt werden: die… … Das Wörterbuch der Idiome
Hut — Hu̲t1 der; (e)s, Hü·te; 1 ein Kleidungsstück mit einer stabilen Form, das man auf dem Kopf trägt ↔ Mütze <ein Hut mit einer breiten Krempe, einen Hut aufsetzen, tragen, aufhaben / auf dem Kopf haben; den Hut abnehmen; (vor jemandem) den Hut… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
schlagen — Ehe ich mich schlagen lasse ist eine Redensart, mit der man dem Nötigenden nachgibt; Sich breitschlagen lassen: sich nach anfänglichem Widerstreben zu etwas bereit erklären; Sich geschlagen geben: vor allem heute in einer Diskussion keine… … Das Wörterbuch der Idiome